7 Tipps zur Vorbeugung von Erkältungen und Grippe

Worum geht's?

Topics

  • Ratgeber
  • Erkältung
  • Grippe

Obwohl es schwierig sein kann, einer Erkältung vollständig vorzubeugen, gibt es bestimmte Strategien, um sie zu vermeiden. Lerne einige der besten Tipps kennen, um Erkältungen vorzubeugen und dein Immunsystem zu stärken. Entdecke außerdem, wie du eine Erkältung stoppst, bevor sie richtig ausbricht.

Die Hauptfigur in Woody Allens Komödie "Whatever works – Liebe sich wer kann" aus dem Jahr 2009 wusste immer, wie man Erkältungen vorbeugen kann. Seine Lösung war einfach: Jedes Mal, wenn man sich die Hände wäscht, singt man zweimal "Happy Birthday". So stellt man sicher, dass die Hände gründlich sauber und keimfrei sind!

Das mag ein wenig lächerlich erscheinen, und die von Larry David gespielte Figur hat mit ihren seltsamen Handwaschgewohnheiten sicherlich viele Lacher geerntet. Aber das war im Jahr 2009. Heute, in unserer Welt nach der COVID-19-Pandemie, wissen wir, dass uns Woody Allens Hauptfigur mit gutem Beispiel vorangegangen ist.

20 Sekunden langes Händewaschen (genauso lange dauert es, zweimal "Happy Birthday" zu singen) ist tatsächlich der Schlüssel zur Vorbeugung von Husten, Erkältungen, Grippe und anderen Virusinfektionen1. Aber welche anderen Möglichkeiten gibt es, Erkältungen zu vermeiden? Stimmt das Gerücht, dass Zink eine Erkältung verhindern kann?

Lies weiter und finde es heraus.

Was sind die wichtigsten Tipps, um einer Erkältung vorzubeugen?

Erkältungen werden durch Viren verursacht, und davon gibt es eine ganze Menge2. Du kannst einiges tun, um Dein Erkältungsrisiko zu verringern. Aber es ist wichtig, daran zu denken, dass Vorbeugungstipps keinen 100%igen Schutz gegen Erkältungsviren bieten. Es kann sein, dass Du Dich strikt an alle Ratschläge in diesem Artikel hältst und trotzdem eine Erkältung bekommst. Erkältungsviren sind ein fester Bestandteil unseres Lebens.

Wir können jedoch einiges tun, um einer Erkältung vorzubeugen.

Der Schlüssel zur Vorbeugung von Husten, triefender Nase und anderen Erkältungssymptomen liegt darin, zu verstehen, wie wir uns normalerweise anstecken. Erkältungsviren verbreiten sich durch Tröpfchen, die wir in der Luft einatmen oder auf gewöhnlichen Oberflächen wie Türklinken und Lichtschaltern finden2.

Um eine Erkältung zu vermeiden, solltest Du also Folgendes tun1,2:

  • Wasche Dir regelmäßig die Hände mit Wasser und Seife (und zwar 20 Sekunden lang, wie Larry Davids Figur!) oder verwende ein alkoholhaltiges Handdesinfektionsmittel1,2.

  • Vermeide engen Kontakt mit Erkrankten1,2 und trage in öffentlichen Verkehrsmitteln einen Mundschutz3.

  • Teile keine Tassen, Gläser und Teller mit Menschen, die krank sein könnten2.
     

Und achte darauf, Augen, Nase und Mund nicht zu berühren, ohne Dir vorher die Hände zu waschen1,2.

Untersuchungen zeigen, dass dies die wichtigsten Schritte sind, um das Risiko einer Erkältung zu verringern3,4. Es gibt auch einige Dinge, die Du tun kannst, um Dein Immunsystem bei der Bekämpfung einer Erkältung zu unterstützen, aber dazu weiter unten mehr.

WICHTIGER

HINWEIS

Erkältungen dauern in der Regel sieben bis zehn Tage1, und da es kein Heilmittel gegen Erkältungen gibt, ist es am besten, wenn man sie aussitzt5.

Wie kann man eine Erkältung stoppen, bevor sie voll einsetzt?

Für eine normale Erkältung gibt es im Grunde kein Heilmittel5. So gesehen kann man also nichts tun, um die Erkältung zu stoppen, wenn man sie einmal hat. Du kannst aber einiges tun, um Dein Immunsystem bei der Bekämpfung des Virus zu unterstützen. Dazu gehört das Offensichtliche: sich ausruhen, viel trinken und sich gesund ernähren5.

Darüber hinaus gibt es noch ein paar andere Dinge, die helfen können:

Stress vermeiden6

Einige Studien haben gezeigt, dass chronischer Stress das Risiko für eine Erkältung erhöht. Das liegt daran, dass Stress das Immunsystem durcheinanderbringt, was zu einer übermäßigen Entzündung im Körper führen kann6. Wenn Du also Deinem Immunsystem helfen willst, die Erkältung abzuwehren, solltest Du stressige Situationen so weit wie möglich vermeiden und nach Möglichkeiten zur Entspannung suchen.

Genug Schlaf bekommen

Mehrere Studien7 haben gezeigt, dass Schlafmangel (sei es durch zu wenig Schlaf oder durch Schlafunterbrechungen) die Wahrscheinlichkeit einer Infektion erhöht. Das Gleiche gilt für Erkältungen.

Weniger als sechs Stunden Schlaf an jeweils sieben aufeinanderfolgenden Tagen können Dein Erkältungsrisiko erheblich erhöhen. Sorge also dafür, dass Du jede Nacht sieben bis acht Stunden schläfst.

Probiotika einnehmen

Eine Untersuchung ergab, dass die Einnahme von Probiotika mit den darin enthaltenen Laktobazillen Erkältungen vorbeugen kann3. Allerdings ist die Beweislage noch nicht ganz schlüssig3. Eine andere Studie ergab, dass die Einnahme von Probiotika zu einer 24%igen Verringerung von Infektionen der oberen Atemwege, wie z. B. Erkältungen, führte14.

Knoblauch, Gurgeln und Echinacea

Auch Knoblauch und das Gurgeln mit Wasser haben sich als nützlich erwiesen, um Erkältungen vorzubeugen3. Einige Studien deuten darauf hin, dass auch Echinacea das Immunsystem im Kampf gegen Erkältungen stärken kann, aber es bedarf noch weiterer Forschung, bevor wir es mit Sicherheit wissen2 15.

Ein starkes Immunsystem ist die beste Vorbeugung gegen Erkältungen

Einige bekannte Tipps können Husten und Schnupfen, egal ob bei Erkältung oder Grippe, vorbeugen und dein Immunsystem stärken.

Zu diesen Tipps gehören12:

  • Gesunde Ernährung, d. h. eine Ernährung mit viel Obst und Gemüse, ausgewogenen Mengen an magerem Eiweiß, Vollkorn- und Milchprodukten. Eine gesunde Ernährung verzichtet auf große Mengen gesättigte Fette, Cholesterin, Salz und Zuckerzusatz.
  • Körperlich aktiv bleiben
  • Auf ein gesundes Gewicht achten
  • Ausreichend Schlaf
  • Mit dem Rauchen aufhören oder gar nicht erst anfange
  • Keinen oder nur in Maßen Alkohol trinken
  • Stress vermeiden und Wege zur Entspannung finden6.

Oft gestellte Fragen